Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
DFB Stiftungen Logo
24.8.2023

"Aktionstag der Fußballgeschichte“ des Netzwerks der Fußballmuseen und Vereinsarchive

 Der 24. August 1963 ist ein historisches Datum für den deutschen Fußball: Nach jahrzehntelangen Vorbereitungen rollte an diesem Tag erstmals in einer einheitlichen deutschlandweiten obersten Spielklasse der Ball: Die Bundesliga war geboren – und wurde zum einmaligen Erfolgsprodukt des deutschen Fußballs.

Zum sechzigsten Geburtstag der Liga organisiert das Netzwerk der Fußballmuseen und Vereinsarchive erstmals einen „Aktionstag der Fußballgeschichte“, an dem sich Museen und Archive zahlreicher angeschlossener Vereine beteiligen.

Die Veranstaltungen rund um den „Aktionstag der Fußballgeschichte“ sind vielfältig. Sie reichen von Diskussionsrunden über Vorträge bis zu Themenführungen und Stadtrundgängen. Im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wird darüber hinaus ein großes Bundesliga-Quiz mit 20 teilnehmenden Vereinen stattfinden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und dem Netzwerk der Fußballmuseen und Vereinsarchive finden sich unter www.fussballmuseen.de.

Über das Netzwerk: Im „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ sind heute Vertreterinnen und Vertreter fast aller 36 Ligavereine zusammengeschlossen, dazu ca. 20 weitere Vertreterinnen und Vertreter weiterer deutscher Vereine sowie aus Österreich und der Schweiz. Zugelassen sind im Netzwerk ausschließlich Personen, die offiziell im Auftrag eines Vereines agieren. Es gibt damit also praktisch keinen DFL-Verein mehr in Deutschland, der dieses Thema vereinsintern nicht mit mindestens einer entsprechenden Person besetzt.

News

arrow green