DFB Stiftungen Logo
5.11.2025

Treffen. Kennenlernen. Freunde werden. – Die Inter Exchange Academy 2025 in Mannheim

Im Rahmen der diesjährigen Inter Exchange Academy (IEA) der DFB-Stiftung Egidius Braun und der ukrainischen Klitschko Foundation kamen 24 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 23 Jahren aus der Ukraine und Deutschland zusammen. Eine Woche lang drehte sich alles um Verständigung, Austausch und gemeinsame Perspektiven und um die Frage, wie junge Menschen trotz ganz unterschiedlicher Lebensrealitäten miteinander in Verbindung treten können.

Für die Teilnehmenden ging es auch auf dem DFB-Campus nach Frankfurt.

Die ukrainische Gruppe reiste gemeinsam aus Lwiw an. Nach rund 30 Stunden Gesamtanreise war die Freude groß, als die deutschen Teilnehmenden die Gruppe  in Mannheim schließlich in Empfang nahmen.

Experten geben spannende Einblicke

Etwas müde, aber hochmotiviert, startete die Gruppe in der DJH Jugendherberge Mannheim in eine abwechslungsreiche Woche. Das Programm umfasste vor allem Aktivitäten, um den Jugendlichen neue Denkanstöße und Perspektiven aufzuzeigen:

  • eine Stadttour durch Mannheim und ein Empfang durch Bürgermeister Dr. Volker Proffen
  • eine Führung durch die BASF
  • der Besuch des DFB-Campus samt Austausch mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf und den Mitgliedern des Kuratoriums der DFB-Stiftung Egidius Braun
  • Einblicke in Klima und Nachhaltigkeit (Klima Arena, PreZero Arena)
  • Workshops zu Cybersecurity und Künstlicher Intelligenz und zu philosophischen Zukunftsfragen 

Neben den Exkursionen boten die Workshops beider Stiftungen Raum zum Kennenlernen, für Austausch und Selbstvertrauen. In interaktiven Einheiten beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Themen wie verantwortungsvollem Handeln, persönlichen Wirkräumen und intensiver Reflektion. 

Mannheims Bürgermeister Dr. Volker Proffen unterstützt gerne: "Mannheim ist eine Stadt der Vielfalt – fast die Hälfte unserer Einwohnerinnen und Einwohner hat internationale Wurzeln. Diese kulturelle Vielfalt macht uns stark und prägt unser Zusammenleben jeden Tag aufs Neue. Die Inter Exchange Academy passt perfekt zu diesem Geist, weil sie junge Menschen zusammenbringt, die voneinander lernen und Brücken zwischen Kulturen bauen", sagte er.

Der Austausch steht im Fokus

Das Thema Krieg wurde im offiziellen Programm bewusst nicht aufgegriffen, aus Rücksicht auf die Erfahrungen und Lebenssituationen der ukrainischen Teilnehmenden. Doch natürlich kamen die Geschichten von selbst.
Ob nächtliche Alarme, die Angst beim Geräusch eines Flugzeugs oder das ständige nächtliche Aufwachen, all das prägte die Gespräche und den intensiven Austausch zwischen allen Beteiligten.

„Diese Woche der Begegnung war für alle Teilnehmenden eine besondere Zeit, geprägt von neuen Eindrücken, ehrlichen Gesprächen und gemeinsamen Momenten, in denen sie durchatmen, lachen und Hoffnung schöpfen konnten“, sagt Projektleiter Niklas Boedts aus dem Team der DFB-Stiftung Egidius Braun. „Zwischen Workshops, Exkursionen und Begegnungen entstanden Verbindungen und Freundschaften, die weit über die Woche hinausreichen und zeigen, wie stark Austausch und Verständnis über Grenzen hinweg wirken können“, so Boedts.

Ein herzlicher Dank gilt der Klitschko Foundation für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, allen Experten und Partnern, die Einblicke ermöglicht haben, und vor allem den 24 Teilnehmenden, die mit ihrer Neugier, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein diese Woche zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green