Sepp Herberger

Blindenfussball-Bundesliga

Seit dem Jahr 2008 organisiert die Sepp-Herberger-Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) die BLINDENFUSSBALL-Bundesliga. Die europaweit einzigartige Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen geht dabei für den Behindertensport beispielhafte Wege. In den Jahren 2022-2024 werden sechs Spieltage auf zentralen öffentlichen Plätzen mitten in der Stadt durchgeführt.

Blindenfußball ist eine außergewöhnliche und spektakuläre Sportart.

„Mit der BLINDENFUSSBALL-Bundesliga wollen wir einer breiten Öffentlichkeit zeigen, zu welch´ herausragenden Leistungen behinderte Menschen in der Lage sind. Gerade mit den Stadt-Spieltagen werben wir für den Inklusionsgedanken und zeigen, dass blinde und sehbehinderte Menschen mitten im Leben stehen, arbeiten, studieren und auf hohem Niveau Fußball spielen“, betont Ralph-Uwe Schaffert DFB-Vizepräsident und Vorsitzender der Sepp-Herberger-Stiftung.

Zudem will die Serie dazu beitragen, dass immer mehr Menschen mit Beeinträchtigungen Zugang in die bundesweit rund 24.500 Fußballvereine finden. Beispiele aus der Vereinslandschaft zeigen, dass diese Integration möglich ist und gelingen kann. Dafür sind im Blindenfußball unter anderem der FC Schalke 04, Borussia Dortmund, der FC St. Pauli, der FC Ingolstadt, Fortuna Düsseldorf oder Hertha BSC hervorragende Beispiele.

Gespielt wird mit einem Rasselball auf einem 40 x 20 m großen Kunstrasenspielfeld. Es spielen jeweils vier Feldspieler und ein Torwart gegeneinander. Der Torwart selbst ist sehend. Durch Zurufe untereinander sowie von außen durch sogenannte Guides orientieren sich die Spieler auf dem Spielfeld.

Im Jahr 2012 zählte die BLINDENFUSSBALL-Bundesliga zu den 365 ausgezeichneten Orten im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“.

Weitere Informationen: www.blindenfussball.de

Blindenfußball-Torwart pariert Schuss im Spiel zwischen SG Nord-Ost und Mainz 05
Fußballer in Schwarz und Gold steht neben einem Offiziellen im Elektrorollstuhl auf dem Platz
Blindenfußballer in Aktion, Teams in Rot und Blau auf grünem Spielfeld
Fußballteam feiert mit Trainer und Maskottchen den Sieg bei einem Inklusionsspiel
Spieler in Fußballtrikots lächeln mit Trophäe neben Offiziellem
Blindenfußballspieler von St. Pauli und Gegner kämpfen um den Ball
Zwei Sportkommentatoren mit Headsets kommentieren ein Spiel
Jugendfußballspieler in Rot feiert ein Tor mit ausgebreiteten Armen
Junger Fußballer im Interview neben einem älteren Torwart auf dem Spielfeld
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

Partner:

Wie funktioniert Blindenfußball?

Beim Blindenfußball spielen sehbehinderte oder blinde Spielerinnen und Spieler mit einem speziellen Ball auf einem Feld, das seitlich mit Banden augestattet ist. Das Spielfeld ist kleiner als ein herkömmliches Fußballfeld und das Spiel wird in zwei Hälften zu je 15 Minuten (Nettospielzeit) gespielt. Die Spielerinnen und Spieler orientieren sich akustisch am Ball, der mit einem Rasselgeräusch ausgestattet ist, sowie durch Zurufe der Mitspieler, der Trainer und der Hintertorguides.

Wer hat den Blindenfußball erfunden?

Der Blindenfußball wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entstand aus einer Vielzahl von Initiativen und Entwicklungen, die darauf abzielten, Menschen mit Sehbehinderung, die Möglichkeit zu geben, Fußball zu spielen. Ihren Ursprung hat sie in Brasilien. In Südamerika, England und Spanien wird teilweise schon seit den sechziger Jahren organisiertgespielt. In das Licht einer breiteren Öffentlichkeit rückte Fußball von blinden und sehbehinderten Menschen aber erstmalig 2004 bei den Paralympischen Spielen in Athen, wo der Blindenfußball als Demonstrationssportart in den Kanon der paralympischen Disziplinen aufgenommen wurde.

Welche Techniken nutzen die Spieler im Blindenfußball, um sich auf dem Spielfeld zu orientieren?

Neben einem guten Gehör sind Orientierungssinn, Intuition und Körperbeherrschung wichtig im Blindenfußball. Blinde Fußballer führen den Ball ganz eng. Durch eine spezielle Lauftechnik scheint der Ball am Fuß zu kleben. Ebenso ist die sprachliche Kommunikation auf und neben dem Feld sehr wichtig. Dabei gibt es spezielle taktische Anweisungen und Laufwege, die auf akustischen Signalen basieren. Diese Techniken sind entscheidend für den Erfolg der Teams in der Liga. Gute Ergebnisse werden oft durch eine starke Teamarbeit und effektive Kommunikation erzielt. 

Aus wie vielen Spielern besteht ein Team in der deutschen Blindenfußball-Bundesliga?

Ein Team in der deutschen Blindenfußball-Bundesliga besteht aus fünf Spielerinnen und Spielern, wobei vier Feldspieler und ein Torwart auf dem Spielfeld stehen. Die Feldspieler müssen vollblind sein oder bei einem eventuell vorhandenen Sehrest diesen durch das Tragen von Dunkelbrillen ausgleichen.

Ist der Torwart beim Blindenfußball auch blind?

Nein, der Torwart beim Blindenfußball ist nicht blind. Der Torwart ist der einzige sehende Spieler auf dem Feld und ist ein wichtiger Kommunikator für das Defensivverhalten des Teams. Dieser möglicht den Spielern, sich besser auf dem Spielfeld zu orientieren und ihre Positionen zu halten.

Weitere Projekte der DFB-Stiftung

Sepp Herberger