DFB Stiftungen Logo
13.11.2024

Anpfiff zum "Lese-Kicker" 2025

Mit dem „Lese-Kicker“ zeichnet die DFB-Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der LitCam gGmbH das beste Fußball-Kinder- sowie Fußball-Jugendbuch des Jahres aus. Am 12. November präsentierten KiKA-Moderator Tim Gailus und Museumsleiter Matthias Thoma im Eintracht Frankfurt Museum die beiden Shortlists des „Lese-Kickers“ mit jeweils fünf Büchern.

Die für den Lese-Kicker nominierten Titel (Foto: privat)

Rund 50 Schüler*innen einer Frankfurter Grundschule und Mitglieder der prominent besetzten Jury nahmen am Kick-Off zum „Lese-Kicker“ teil. Gespannt lauschten sie einer Lesung von Matthias Thoma aus dem letztjährigen Gewinnerbuch „Fussball-Stars – 40 Idole und ihre Geschichten“ von Sven Voss sowie Tim Gailus, der die nominierten Bücher bekannt gab. Diese wurden aus einer Vielzahl eingesandter Neuerscheinungen ausgewählt, die Verlage bis Anfang November einreichten.

Moderator Tim Gailus mit den Büchern der Shortlists vor dem Europapokal (Foto: privat)

Zur Wahl des besten Fußball-Kinderbuchs stehen:

  • „Der beste Fußballer aller Zeiten oder: Die Wahrheit ist nichts für Feiglinge“ von Katja Alves mit Illustrationen von Laura Tschorn (Schneiderbuch)
  • „Die Pausenkicker. Elfmeter für die Nachbarschule“ von Andreas Schlüter mit Illustrationen von Raimund Frey (Fischer Sauerländer)
  • „Fußball für alle. Fairplay, coole Facts und echte Vorbilder“ von Knut Krüger mit Illustrationen von Timo Grubing (cbj Kinder- und Jugendbuchverlag)
  • „Die Bagaluten-Bande. Unsinkbar - Das Geheimnis der Hansa-Kogge“ von Boris Pfeiffer (HINSTORFF Verlag GmbH)
  • „Die Zauberkicker. Anpfiff!“ von Benjamin Schreuder (KOSMOS)

Die Shortlist für das beste Fußball-Jugendbuch umfasst folgende Titel:

  • „55 Gründe Fußballprofi zu werden. Vom Kindheitstraum zum Beruf“ von Felix Herzenbruch (tredition)
  • „Die Wärme der Wölfe. Und wenn wir verlieren, dann schlagen wir zu“ von Fritz Fassbinder (Loewe)
  • „Junge Fußballhelden. Erfolgsgeschichten für Kinder über die heutigen Fußballstars (Mbappé, Haaland, Musiala und Co.)“ von Joschua Müller (AES Verlag)
  • „Lena Oberdorf. Das große Fanbuch“ von Anna Dreher (Die Werkstatt GmbH)
  • „Underdogs United. Ein Team für alle“ von Martin Klein (CARLSEN)
50 Grundschüler*innen verschafften sich einen ersten Eindruck von den nominierten Büchern (Foto: privat)

Eine fachkundige Jury wählt bis Ende April die beiden Gewinner-Titel. Teil der Jury sind neben Kindern und Jugendlichen aus rund 100 Schulklassen prominente Personen aus Fußball und Kultur. Außerdem lesen die Autor*innen ausgewählten Klassen in Fußballstadien aus ihren Büchern vor und beantworten ihre Fragen. Im Mai wird der Preis für das beste Fußball-Kinder- und Fußball-Jugendbuch auf einer Preisverleihung auf dem DFB-Campus übergeben. 

Die Shortlist-Titel werden demnächst auf den Social-Media-Kanälen der DFB-Stiftungen näher vorgestellt. Weitere Informationen und Hintergründe zum „Lese-Kicker“ sind HIER zu finden.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green