Fußball ist die Lieblingssportart von Kindern und Jugendlichen. Sie wird am häufigsten selbst gespielt und begeistert die meisten Fans. Dadurch kann Fußball einen Zugang zum Lesen und zu Büchern schaffen.
Diesen Ansatz nutzt der Lese-Kicker, um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Mit dem Lese-Kicker prämiert die DFB-Kulturstiftung, unterstützt von der LitCam gGmbH und weiteren wechselnden Partnern, das beste Fußball-Kinder- und Jugendbuch des Jahres. Ausgezeichnet werden die beiden Bücher, denen es in beispielhafter Weise gelingt, über das Thema Fußball für Lesen zu begeistern.
Ausschlaggebend für die Auszeichnung der Gewinnerbücher ist die Meinung einer Kinder-Jury. Rund 150 Schulklassen aus ganz Deutschland wählen in einer Lese-Woche ihren persönlichen Favoriten. Daneben bewertet eine Erwachsenen-Jury mit prominenten Personen aus Fußball und Kultur Story, Sprache, grafische Gestaltung und Schriftbild/Typografie.
Beim Lese-Kicker dreht sich alles um die Lieblingssportart der Kinder: Die Vorstellung der beiden Lese-Kicker-Shortlists vor einigen Kinder-Jury-Mitgliedern findet in einem Fußballstadion statt. Im Rahmen der Stadiontour besuchen Lese-Kicker-Klassen bedeutsame Fußballstadien, wo die Autor*innen aus ihren Büchern vorlesen. Krönender Abschluss ist die Preisverleihung mit Übergabe des Lese-Kickers an einem außergewöhnlichen Fußballort. Diese besondere Einbindung der Klassen schafft eine positive Erinnerung der Kinder an den Lese-Kicker, die die Lesemotivation, vor allem für Fußballbücher, nachhaltig steigern kann.
Ein Gewinn für Alle: Trotz der hohen Bedeutung der Lesekompetenz für die berufliche und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nimmt sie laut Studien immer weiter ab – mit großen Unterschieden zwischen lesestarken und -schwachen Schüler*innen. Erklärt werden die Leistungsunterschiede durch Geschlecht (Jungen lesen schlechter als Mädchen), sozialen Status der Eltern (verbunden mit Buchbesitz, Bildungsabschluss und Berufsstatus) sowie der im Elternhaus gesprochenen Sprache. Gerade in diesen Gruppen ist Fußball sehr beliebt. Gut und spannend geschriebene Fußballbücher, die die Kinder durch den Lese-Kicker kennenlernen, können einen Weg in die Welt der Bücher aufzeigen und Lesekompetenz sowie -motivation erhöhen.
Timothy Chandler, Botschafter des Lese-Kickers und Spieler von Eintracht Frankfurt, unterstützt die Förderung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen: „Lesen ist sehr sehr wichtig und wir brauchen es ein Leben lang.“ Die deutsche Nationalspielerin von Eintracht Frankfurt Pia-Sophie Wolter unterstreicht als Botschafterin und Mitglied der Erwachsenen-Jury die Wichtigkeit der Auszeichnung: „Ein Gewinnerbuch ist eine sehr gute Empfehlung für Kinder und Jugendliche.“
Ausführliche Informationen zum Lese-Kicker finden Sie hier.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der LitCam gGmbH.
Der Lese-Kicker 2025 stieß auf großes Interesse, sowohl bei Autor*innen und Verlagen als auch bei Schulen. Aus den vielen Einreichungen an Fußball-Kinder- und Jugendbüchern stellte ein Expertengremium eine Kinder- und eine Jugend-Shortlist mit jeweils fünf Titeln zusammen. Das Los entschied, welche 150 Schulklassen Teil der Kinder-Jury 2025 waren und in einer Lese-Woche ihren Gewinnertitel wählten.
Für die Lese-Woche bekamen die Schulen Begleitmaterialien; entwickelt von Expert*innen aus Pädagogik und Schule. Die dadurch mögliche Bearbeitung der Bücher in Gruppen sollte nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch Teamfähigkeit sowie Reden und Präsentieren vor der Klasse fördern.
Die beiden Shortlists wurden im November 2024 vor zwei Lese-Kicker-Klassen im Eintracht Frankfurt Museum vorgestellt. Auf der Stadiontour im Frühjahr 2025 lernte ein Teil der Kinder-Jury die Bücher und Autor*innen dort kennen, wo am Wochenende Fußballprofis um den Ball kämpfen: In den Stadien von St. Pauli, Braunschweig, Augsburg, Regensburg, Essen, Fürth, Magdeburg, Union Berlin, Köln und Mainz lasen die Autor*innen aus ihren Büchern vor.
Das große Finale des Lese-Kickers 2025 mit Bekanntgabe der beiden Gewinnerbücher und Übergabe der Trophäe findet im Mai auf dem DFB-Campus in Frankfurt statt. Lese-Kicker-Klassen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsvertretende, Erwachsenen-Jury und weitere bekannte Personen zeichnen das beste Fußball-Kinderbuch sowie das beste Fußball-Jugendbuch mit dem Lese-Kicker 2025 aus. Durch die Preisverleihung führt KiKA-Moderator Tim Gailus.